Angebote für Studieninteressierte

Ein wesentlicher Faktor für den erfolgreichen Übergang von der Schule zur Hochschule ist die frühzeitige Orientierung sowie das Kennenlernen und Erkunden der vielfältigen Studienmöglichkeiten.
Die Zentrale Studienberatung bietet Studieninteressierten zahlreiche Angebote zum Orientieren, Informieren und Ausprobieren an und unterstützt sie somit im Prozess der Studienwahl.
Regelmäßige und wiederkehrende Angebote
Sie möchten studieren, wissen aber noch nicht was und haben offene Fragen rund ums Studium? Die Zentrale Studienberatung unterstützt Studieninteressierte durch Beratung und Information zu folgenden Themen:
- Studienangebot der Technischen Hochschule OWL
- Angebote zur Studienorientierung und Wege zur Entscheidungsfindung
- Zugangsvoraussetzungen sowie Bewerbungs- und Zulassungsverfahren
- erste Fragen zur Studienorganisation und Möglichkeiten der Studienfinanzierung
Wir beantworten Ihre Fragen telefonisch, per E-Mail oder in einem persönlichen Gespräch.
Unseren Datenschutzhinweis zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten finden Sie hier.
Wenn Sie konkrete Fragen zu Inhalten eines Studiengangs haben, wenden Sie sich bitte direkt an die Fachstudienberatung, die Sie über die Website des jeweiligen Studiengangs finden.
Bei konkreten Fragen zu den Zugangsvoraussetzungen wie Anerkennung von Abitur- oder Bachelorzeugnissen sowie Grund- und Fachpraktika, wenden Sie sich bitte direkt an das Immatrikulationsamt.
Unsere Hochschulinformationstage (HIT) richten sich an alle Schüler:innen der Oberstufe sowie an alle weiteren Studieninteressierten, die sich über ein Studium informieren wollen oder auf der Suche nach Orientierung sind, ob ein Studium zu ihnen passt.
Bei unseren Hochschulinformationstagen haben Interessierte die Gelegenheit, sich in Vorträgen aller Fachbereiche zu den Studiengängen sowie Beratungsangeboten der zentralen Einrichtungen über das Studium zu informieren.
Der Termin für 2026 befindet sich derzeitig in Abstimmung
Das Hochschulpraktikum ist eine besondere Variante des Praktikums in der Oberstufe und unterstützt Schüler:innen in ihrem Studienwahlprozess. Sie besuchen eine Woche lang einen selbstgewählten Studiengang und nehmen an den regulären Veranstaltungen gemeinsam mit den Studierenden teil. Sie erhalten so einen ersten Einblick in das Hochschulleben, das Lernen und Lehren an einer Fachhochschule und die Möglichkeit, sich mit den Inhalten und der Ausrichtung der Studiengänge auseinandersetzen.
Zeitraum:
Das Hochschulpraktikum wird ganzjährig, jedoch ausschließlich in der Vorlesungszeit angeboten:
- im Wintersemester: Mitte Oktober bis Mitte Januar
- im Sommersemster: Mitte April bis Ende Juni
Der Termin wird von der jeweiligen Schule festgelegt.
In allen Bachelor-Studiengängen, ausgenommen Digital Management Solutions und General Engineering General- sollten Sie an diesen Studiengängen interesse haben, sprechen Sie uns an.
Ablauf:
- Schüler:innen melden sich eigenständig bis spätestens vier Wochen vor dem Termin des Hochschulpraktikums über das Anmeldeformular für Ihren Wunschstudiengang an.
- Anschließend gibt die Zentrale Studienberatung eine Rückmeldung, ob Sie zu dem genannten Zeitpunkt das Praktikum absolvieren können.
- Nach Anmeldeschluss erhalten alle Schüler:innen weitere Informationen zum Ablauf.
Unseren Datenschutzhinweis zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten finden Sie hier.
Noch Fragen?
Interessierte können sich mit Fragen gerne an die Zentrale Studienberatung wenden. Ansprechperson ist Vanessa von Gross.
Das Juniorstudium richtet sich an Schüler:innen mit ausgeprägtem Talent oder besonderem Interesse an einem bestimmten Bereich und bietet die Möglichkeit, diesem auf Hochschulniveau vor dem Abitur nachzugehen.
Durch das Programm können Schüler:innen bereits während der Schulzeit ein ganzes Semester an ausgewählten, regulären Lehrveranstaltungen eines Studiengangs teilzunehmen. Sofern Sie möchten, können auch entsprechende Prüfungen ablegt werden, die Sie sich für ein späteres Studium an der TH OWL anerkennen lassen können.
Welche Themen und Inhalte werden in meinem favorisierten Studiengang behandelt? Stimmen diese mit meinen Vorstellungen und Erwartungen überein? Was genau versteht man unter einer Vorlesung?
Erste Antworten auf diese Fragen sowie Eindrücke zum Studium und Campus erlangen Sie über den Besuch der offenen Vorlesungen.
Unter den Downloads der Fachbereiche finden Sie eine Auswahl an Veranstaltungen der jeweiligen Bachelor-Studiengänge, die Sie ohne Voranmeldung besuchen können.
Bitte beachten Sie, dass Schüler:innen sich im Rahmen des Hochschulpraktikums vorab anmelden müssen.
Hinweis:
Der Besuch der offenen Vorlesungen ist nur in den Vorlesungszeiten möglich.
- im Wintersemester: Mitte Oktober bis Mitte Januar
- im Sommersemster Mitte April bis Ende Juni
Zur Orientierung am Campus nutzen Sie bitte den entsprechenden Lageplan: Detmold, Lemgo und Höxter
Fachbereich "Detmolder Schule für Gestaltung"
Download zu den Vorlesungen Architektur, Innenarchitektur und Stadtplanung
Fachbereich "Medienproduktion"
Download zu den Vorlesungen Medienproduktion
Fachbereich "Bauingenieurwesen"
Download zu den Vorlesungen Bauingenieurwesen
Fachbereich "Life Science Technologies"
Download zu den Vorlesungen Lebensmitteltechnologie, Lehramt an Berufskollegs, Industrielle Biotechnologie, Pharmatechnik, Technologie der Kosmetika und Waschmittel und und Medizin- und Gesundheitstechnologie
Fachbereich "Elektrotechnik und Technische Informatik"
Download zu den Vorlesungen Elektrotechnik, Data Science, Technische Informatik und Medizin- und Gesundheitstechnologie
Fachbereich "Maschinenbau und Mechatronik"
Download zu den Vorlesungen Maschinenbau, Mechatronik, Virtuelle Produktentwicklung
Fachbereich "Produktions- und Holztechnik"
Download zu den Vorlesungen Holztechnik, Innovative Produktionssysteme, Wirschaftsingenieurwesen und Digitalisierungsingenieurwesen
Fachbereich "Umweltingenieurwesen und Angewandte Informatik"
Download zu den Vorlesungen Umweltingenieurwesen, Umweltwissenschaften, Angewandte Informatik und Precision Farming
Fachbereich "Landschaftsarchitektur und Umweltplanung"
Download zu den Vorlesungen Landschaftsarchitektur und Landschaftsbau und Grünflächenmanagement
Fachbereich "Wirtschaftswissenschaften"
Download zu den Vorlesungen Betriebswirtschaftslehre, Logistikmanagement und Wirtschaftspsychologie
Unseren Datenschutzhinweis zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten finden Sie hier.
Noch Fragen?
Interessierte können sich mit Fragen gerne an die Zentrale Studienberatung wenden. Ansprechperson ist Carina Schreiber.
Mit Hilfe dieses Workshops und verschiedener Methoden des Talentkompasses NRW arbeiten Studieninteressierte u.a. ihre individuellen Interessen, Eigenschaften sowie Kompetenzen heraus und erstellen so ihr persönliches Profil, welches Orientierungshilfe für die Suche nach einem passenden Studiengang sein kann. Sie erhalten ebenfalls einen Überblick über weitere Informations- und Beratungsangebote, die ihnen helfen, die zu ihrem Profil passenden Studiengänge zu finden und zu erproben.
Zielgruppe:
Schüler:innen aller weiterführender Schulen ab der Jahrgangsstufe EF sowie alle weiteren Studieninteressierte
Anmeldung und Termin:
Der nächste Termin wird zeitnah bekannt gegeben.
Unseren Datenschutzhinweis zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten finden Sie hier.
Noch Fragen?
Interessierte können sich mit Fragen gerne an die Zentrale Studienberatung wenden. Ansprechperson ist Vanessa von Gross
weitere Angebote und Hilfestellungen
Um den Prozess der Studienorientierung übersichtlicher darzustellen, haben wir vier mögliche Schritte aufgeführt, die Sie dabei unterstützen können, den Prozess aufzugliedern und strukturiert anzugehen. Der Prozess der Studienwahl ist allerdings sehr indivduell und somit ist auch der Verlauf bei jedem Menschen anders. Während die eine Person schnell weiß, welche Ausbildung oder welches Studium sie absolvieren möchte, benötigen andere mehr Zeit und auch Erfahrungen. Somit sollten bzw. müssen manchmal Schritte wiederholt werden bis eine Entscheidung getroffen werden kann. Hingegen sind manchmal auch nur einzelne Teile des Prozesses relevant.
Wer studiert, braucht Geld – nicht nur für Lernmaterialien und Bücher, oder eine gewisse technische Ausstattung, wie z. B. den Laptop, sondern auch für die Semesterbeiträge, die Wohnung, den Lebensunterhalt und vieles mehr. Die Einnahmequellen sind dabei vielfältig und reichen von der finanziellen Unterstützung durch die Eltern, über den Bezug von BAföG-Leistungen bis hin zum eigenen Einkommen durch Nebenjobs.
Die verschiedenen Tests und Recherche-Tools dienen als Unterstützungsangebote im Prozess der Studienwahl. Sie können Ihnen bei der Orientierung sowie Recherche nach geeigenten Berufs- und Studienfeldern behilflich sein und bieten eine gute Grundlage, um die persönliche Studienwahlentscheidung mittels der Angebote zur Studienorientierung an den jeweiligen Hochschulen zu überprüfen.
Weitere Angebote, die sich an Studieninteressierte richten, wie z.B. die Hochschulinformationstage, den Tag der offenen Tür, Ausbildungs- und Jobmessen etc. finden Sie unter unserern Veranstaltungstipps.