Medienproduktion
Ein kreatives Studium ist genau dein Ding? Du findest Medien und Kommunikation spannend und hast Lust, viele unterschiedliche Arbeitswelten kennen zu lernen? Dann bist du bei uns richtig!
Hier lernst du, mit Medien professionell umzugehen – mit Kamera, Mikro, Stift, Papier und moderner Hard- und Software. Das BA-Studium ist super vielseitig und deckt eine riesen Bandbreite rund um die Arbeit mit Medien und Kommunikation ab. Mit einem BA-Abschluss kannst du dich anschließend in unserem Masterprogramm weiter spezialisieren.
Sommer-Uni 2025

Vom 18. bis 22. August findet in der letzten Sommer-
ferienwoche die Sommer-Uni des Fachbereichs Medienproduktion statt, die Schülerinnen und Schülern
ab Klasse 10 die Bereiche der Medienproduktion näher bringen soll.
Im Rahmen des Berufsorientierungsprogramms "Kein Abschluss ohne Anschluss" (KAoA) des Landes NRW läd der Fachbereich hier Schülerinnen und Schüler ab Klasse 10 ein, die verschiedenen Bereiche der Medienproduktion kennenzulernen.
Die Schülerinnen und Schüler können zwischen den Schwerpunkten Film, Animation (inkl. Virtual Filmproduction) und Grafikdesign wählen und nehmen an den entsprechenden Workshops zu den Themen teil. Im Laufe der Woche lernen sie die Bereiche genauer kennen und eignen sich theoretisches und praktisches Wissen an, mit dem sie letztendlich an einem eigenen Projekt arbeiten können. Die Ergebnisse werden am Ende der Woche präsentiert.
Kurzprofile unserer Studiengänge
Medienproduktion Bachelor
Der Bachelorstudiengang richtet sich an die Studieninteressierten, die sich
im Bereich der Medien profilieren und mit Medien arbeiten wollen.
Medienproduktion | Bachelor |
---|---|
Abschluss | Bachelor of Arts |
Studienbeginn | zum Wintersemester (01.09.) |
Regelstudienzeit | 7 Semester |
ECTS Credits | 210 |
Voraussetzungen | Studienvoraussetzungen |
Studienverlaufsplan Bachelor
Pflichtfächer
Sem. 1 | Sem. 2 | Sem. 3 | Sem. 4 | Sem. 5 | Sem. 6 | Sem. 7 |
---|---|---|---|---|---|---|
Diskrete Mathematik (5 CR) | Dramaturgie (5 CR) | Medienkonzeption (6 CR) | Mediendidaktik (4 CR) | Entrepreneur (4 CR) | Seminar | |
Bildverarbeitung (5 CR) | Postproduktion Video (5 CR) | Programmierung 2 (5 CR) | Einführung Medienwiss. (4 CR) | Medienrecht (4 CR) | Marketing (4 CR) | **WPF (10 CR) |
Grundlagen AV-Medien (5 CR) | Progammierung 1 (5 CR) | Journalismus (4 CR) | Englisch (6 CR) | Medienprojekt A (12 CR) | Medienprojekt B (12 CR) | Bachelorarbeit (12 CR) |
Postproduktion Audio (5 CR) | Einführung 3D Raum/Szene (5 CR) | *Studienschwerpunkt (16 CR) | Projektmanagement (4 CR) | **WPF (10 CR) | **WPF (10 CR) | Kolloquium (4 CR) |
Grundlagen Informatik (2 CR) | Wissenschaftliches Arbeiten (5 CR) | **WPF (10 CR) | ||||
Grundlagen Gestaltung (4 CR) | Mediengeschichte | |||||
Grundl. Gest. Bewegtbild (4 CR) |
Sperrfächer (fett) - Nachweis des Bestehens berechtigt zur Teilnahme an Medienprojekten, Wahlpflichtfächern sowie an Pflichtfächern des 5.-7. Semesters),
*Schwerpunktfächer, **Wahlpflichtfächer, Gesamt 210 CR
Studienverlaufsplan Master
Pflichtmodule
Sem. 1 | Sem. 2 | Sem. 3 |
---|---|---|
Wissen & Medien (10 CR) Erkenntnistheorie Medien (5 CR) Artistic Research (5 CR) | Medien & Gesellschaft (10 CR) | Forschung & Medien (30 CR) Masterarbeit (25 CR) Kolloquium (5 CR) |
Projekt & Medien (10 CR) | Projekt & Medien (10 CR) Vertiefungsprojekt B | |
Wahlpflichtmodul (10 CR) | Wahlpflichtmodul (10 CR) im Schwerpunkt |
Schwerpunkte der Medienproduktion
Film & Produktion

Bachelor-Module Film & Produktion
Im Schwerpunktbereich Film & Produktion wird eine Filmidee als Kurzfilm im Team entwickelt, geplant und umgesetzt. Das Modul Produktion vermittelt Kenntnisse sämtlicher Produktionsabläufe wie eigenständige Erstellung von Drehbuchauszügen, Drehplänen, Kalkulationen, Sendeplatz- und Formatanalysen und Organisation eines kompletten Filmsets. Im Modul Film werden Grundlagen in filmischer Gestaltung, Kamera, Licht und Ton vermittelt.
Master-Module Film & Produktion
Der Schwerpunkt Film & Produktion umfasst die Bandbreite audiovisueller Produktionen in den Bereichen Film, Fernsehen und neue Medien. In diesen Wahlpflichtmodulen wird die künstlerisch-handwerkliche Realisierung von studentischen Projekten mit den fachtheoretischen und ökonomischen Grundlagen des Filmschaffens verbunden. Anhand der Analyse von filmischen Werken werden die Möglichkeiten der audiovisuellen Gestaltung vermittelt. Der Schwerpunkt besteht aus den Modulen Creative Producing, Filmregie und Kamera und Ton.
Berufs- und praxisnah – Die Medienprojekte

Ein Schwerpunkt sowohl im Bachelor- als auch im Masterstudium sind die praxisnahen Medienprojekte, von denen je zwei während des Studiums durchgeführt werden. In diesen Projekten entwickeln und realisieren Studierendenteams innerhalb eines Semesters ein konkretes mediales Produkt. Dabei werden Kenntnisse aus verschiedenen Mediendisziplinen integriert und angewendet. Die Medienprojekte erfolgen oft in Zusammenarbeit mit Medienunternehmen oder regional ansässigen Agenturen und Unternehmen. Pro Semester werden etwa sieben Projekte in den Bereichen Film, Virtual Reality, Grafik, Journalismus, Animation/3D und New Media angeboten.
Am Ende eines jeden Semesters werden die Ergebnisse dieser Medienprojekte der Öffentlichkeit präsentiert.
Ansprechpersonen
Zentrale Studienberatung
Die Zentrale Studienberatung der TH OWL unterstützt Studieninteressierte und Studierende bei der Studienorientierung, im Studieneingang und -verlauf sowie bei Zweifeln im Studium oder einem Studienabbruch.