Zum Inhalt springen

Projekte Wintersemester 20/21

Wintersemester 20/21

Thesis \ Inclusive City Warburg

Prof. en und WM \ Oliver Hall \ Axel Häusler \ Martin Hoelscher \ Reiner Staubach \ Kathrin Volk \ Laura Bremenkamp \ Jenny Ohlenschlager \ Ewa Pawlak \ Klaus Schafmeister \ Timo Schlüter

Inhalt \ Im Rahmen der Regionale 2022 möchte die Hansestadt Warburg das derzeitige Heilpädagogische Therapie- und Förderzentrum (HPZ) St. Laurentius in einen „normalen“ inklusiv gelebten Stadtteil transformieren. Zur Zeit leben und arbeiten dort ca. 260 Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit einer geistigen bzw. Mehrfach-Behinderung. Noch ist das Gelände eine in sich geschlossene Einheit, die sich vorwiegend an den Bedürfnissen der dort lebenden und arbeitenden Menschen orientiert. Doch jetzt will die Stadt Warburg einen besonderen Ansatz wagen: durch eine inklusive und soziale Quartiersentwicklung soll ein neuer Stadtteil entstehen, der eine beispielhafte Konversion im Sozialen Sektor räumlich umsetzt. Die Vision ist es ein Quartier zu entwickeln, in dem weiterhin Menschen mit Beeinträchtigungen einen sicheren Wohnort finden, das aber auch neuen und bezahlbaren Wohnraum, Arbeitsplätze und Einrichtungen für unterschiedliche Bevölkerungsgruppen mit und ohne Beeinträchtigung bietet: ein Quartier also einer erweiterten Inklusion mit Orten der Begegnung, Bildung Arbeit und Kultur. Und hier liegt eine ganz besondere besondere Herausforderung, denn das Quartier „Laurentiushöhe“ soll nicht eine Insellösung inklusiver Stadtentwicklung sein,  sondern eingebunden werden in ein Gesamtkonzept für Warburg als inklusive Modellstadt. Im Rahmen des Vorprojektes werden Sie sich mit dem Begriff der Inklusiven Stadtentwicklung auseinandersetzen. 

WPF \ Angewandtes Wandern

Prof. `in \ Kathrin Volk \ Jenny Ohlenschlager M.Sc.

Inhalt \ Wandern als künstlerisch, performative Methode ver-stehen und im urbanen Kontext anwenden. Im WPF Angewandtes Wandern möchten wir in Zeiten von Covid-19, in denen wir nicht gemeinsam Drinnen arbeiten können, Ihren Methodenkoffer der städtischen Wahrnehmung erweitern und Ihren fachlichen Blick auf StadtLandschaft  zerstreuen und gleichzeitig schärfen.
Nach einer theoretischen Betrachtung der Thematik des an-gewandten Wanderns im städtischen Kontext durch Literatur und Best Practice Beispiele, gehen wir selbst los.
Sie werden eine urbane Wanderung konzipieren, durchführen und dokumentieren. Die Wanderung soll in einer Stadt veror-tet sein, die mindestens 50 km und maximal 100 km entfernt von ihrem Wohnort liegt, mit dem Semesterticket erreichbar und Ihnen nicht vertraut ist. Bei dieser Wanderung geht es nicht um das Zeigen offensichtlicher Sehenswürdigkeiten der Stadt, sondern vielmehr um urbane Entdeckungen, die in kartographischen, visuellen, fotografischen Darstellung do-kumentiert werden. Machen Sie ihre Denkarbeit sichtbar. Um Ihre Stadterkundungen zu teilen nehmen Sie an zwei weiteren Wanderungen ihrer Kommiliton*innen teil. Dies gilt es gemeinsam zeitlich zu terminieren und zu reflektieren. 

KM \ Anything but a Birdhouse - Flat pack Edition

Prof. `in \ Kathrin Volk \ Jenny Ohlenschlager  M.Sc.

Inhalt \ Flat Pack Edition. Entwerfen Sie ein Vogelhaus für einen speziellen Vogel, das in einem DIN A 4 Umschlag ver-sendet werden kann. 
Von A wie Amsel bis Z wie Zaunkönig soll jeder Vogel ein speziell für ihn angepasstes Objekt, in dem er den Winter verbringen, fressen, sich aufhalten oder auch nisten kann entworfen bekommen. 
Suchen Sie sich also einen Vogel aus.
Zu Beginn der Bearbeitung steht die Auseinandersetzung mit dem Nutzer des Objektes, mit seinen Lebensgewohnhei-ten,
seinen Bedürfnissen und Eigenarten. Auf der Basis der gra-fi schen und kartographischen Analyse des ausgewählten Vogels soll ein Objekt entworfen werden, das seinen An-sprüchen als Futterstelle und Nistplatz gerecht wird aber auch den räumlichen Kontext, in dem das Objekt stehen soll, berücksichtigt. Dabei sollen alle funktionalen Anforderungen für Fütterung, Nestbau und Witterungsbeständigkeit erfüllt werden. Die Herausforderung ist es dabei, das Vogelhaus so zu kon-zipieren, dass alles Material um es zu bauen als Flat Pack in einen DIN A 4 Umschlag passt und versendet werden kann. 

KM \ PARKS Utopie der 52 Gehölze

Prof. `in \ Kathrin Volk \ Jenny Ohlenschlager M.Sc.

Inhalt \ Gemeinsam möchten wir  zwei Tage in einem Workshop vor Ort in Hamburg das Projekt PARKS betrachten und utopisch weiterdenken. 
Im Projekt PARKS ensteht in einem kooperativen Verfahren ein Park mit der Nachbarschaft, den Hello:Festspielen, dem Landschaftsarchitekturbüro le balto sowie den partizipativen Architekten von Umschichten. Weitere Informationen über Parks unter: www.alster-bille-elbe-parks.hamburg/projekt/ Ursprung des Seminars sind 58 Großsträucher, die auf der Landesgartenschau Kamp Lintfort im Klimagarten The Heat verpflanzt wurden. Einen neuen Ort hätten die Gehölze nach der Gartenschau in dem Hamburger Projekt PARKS finden können. Wären Akteure, Aktanten sowie dessen Zeitfenster kompatibler gewesen. Crossover Inhalte des Workshops werden die Festivalisie-rung von Stadtpolitik sowie eine erste methodische Annä-herung an die Akteurs-Netzwerk-Theorie nach Bruno Latour sein. Die gewonnen und verwobenen Kenntnisse werden in utopischen Stegreif Entwürfe zu den 58 nicht verpflanzten Sträucher übersetzt. 

OSZAR »