Zum Inhalt springen

Schneidplotter

Aristo Multihead V 1300x1000mm

Schneidplotter zur Bearbeitung von Papier-/Pappen-/Furniere-/Folienmaterialien. 

Arbeitsbereich: 1220mm x 999 mm. Die Materialstärke ist technisch bedingt begrenzt und auf unsere vorhandenen Messereinsätze nach einem Testlauf mit entsprechender Schnittqualität  abzustimmen.

Die Maschine ist geeignet zum Schneiden aller Arten von Papier, Kunststofffolien und Furnieren. Der Multihead Werkzeugkopf hat eine Aufnahme für ein oszilierendes Messer, sowie zwei weitere für feststehende Messer und Falzeinsätze.


Standort Schneidplotter:
Raum 4.017 · im EG Gebäude 4 - Fablab 5209

 

Wichtig !!

Ab November 2018 gelten neue Regeln für die Nutzung des Fablabs!
Bitte hier einmal nachlesen

Anfragen zur weiteren Klärung bitte an folgende Sammeladresse schicken: [email protected]

Hinweis: Jedes Semester werden wöchentlich CNC-Übungskurse angeboten. Dort werden Kenntnisse über das Anlegen einer CNC/Lasercut/Schneidplotter -Datei vermittelt. Eine Teilnehmerliste hängt vor der Modellbauwerkstatt im Riegel aus.

Speziell für den Schneidplotter wird hier in Kürze eine Anleitung mit weiteren Hinweisen zur Nutzung der Maschine online gestellt.

Arbeitsablauf
1.   Prüfen der eingereichten Daten (Format, Material, Qualität, 'Sinnhaftigkeit', Priorität...) 
2.   Entscheidung ob/wie und wann zugeschnitten wird (Bearbeitungsstrategie, Terminplan, Material...)
3.   Aufbereiten der Maschinendaten 
4.   Abwicklung an der Maschine


Wichtige Hinweise zur Aufbereitung der Daten für Studierende

Die bereinigten 2d Dateien mit möglichst sauber geschlossenen Konturen müssen als DXF (ASCII/Text) Datei abgegeben werden. Verschiedene Konturtypen (Schnitt, Falz, Markierungen) müssen über Farben in der CAD organisiert werden. Layerstrukturen werden nicht erkannt. Gruppen/Blöcke müssen aufgelöst werden. Füllflächen/Füllpolygone löschen. Alles bitte auf doppelte, überlagerte Konturen genau überprüfen. Die Software am Schneidplotter ist auf die Verwendung von Linien, Kreisen, Kreisbögen und Polylinien/Polygonen angewiesen. Diverse Typen von Kurven mit den Bezeichnungen Splines, Bezier- oder Nurbskurve, müssen in Polylinien mit/ohne tangentialen Kreisbögen, konvertiert werden.

Zur Kontrolle des Maßstabs bitte ein Referenzmaß angeben. (hier die Modellmaße angeben, da ein Maßstab z.B. aus VectorWorks nicht berücksichtigt wird und das Modell eventuell in der Orginalgröße M1:1 vorliegt!) Wenn aus dem Konstruktionsbereich exportiert wird, am besten vorher auf das Modellmaß skalieren und die Einheiten auf mm einstellen.

Bei Rückfragen die Datei per Mail an guido.brand(at)th-owl.de vorab schicken, um den Ablauf organisatorisch zu vereinfachen und eventuelle technische Fragen zu klären.


Prüfen und Aufbereiten der Cad-Daten
Wissenschaftliche Mitarbeiter
Dipl.-Ing. Guido Brand
Raum 4018 · Fon (05231) 769-6305
guido.brand(at)th-owl.de

Betreuung: Donnerstags im FabLab Raum 4017

 

OSZAR »